Gründe für Hafer oder Kleie/¿Por qué avena o Salvado?

3. August 2025

 DE: Viele Müslis und Kraftfutterprodukte sind heute gezielt auf eine reine Heufütterung abgestimmt – und enthalten daher wenig bis kein Getreide.


Warum das so ist, hat einen ganz simplen Hintergrund: das Calcium-Phosphor-Verhältnis (Ca:P). Hier erfährst du was es damit auf sich hat.


🧮 Was hat es mit dem Ca:P-Verhältnis überhaupt auf sich?

Pferde benötigen sowohl Calcium (Ca) als auch Phosphor (P) – aber nicht in beliebigen Mengen, sondern in einem ausgewogenen Verhältnis.
Die optimale Spanne liegt bei etwa
2:1 bis 1,5:1 – also doppelt so viel Calcium wie Phosphor oder leicht darunter.

Bei reiner Heufütterung ist dieses Verhältnis meist recht ausgewogen -  wird jetzt viel Hafer oder Kleie dazu gefüttert, kann sich das Gleichgewicht schnell in Richtung Phosphorüberschuss verlagern.

 


🔎 Deshalb liefern viele Müslis heute nur wenig oder gar kein Getreide

Insbesondere für leichtfuttrige Pferde oder solche mit Stoffwechselproblemen wird oft ein phosphorarmes oder getreidefreies Müsli empfohlen – was bei Heufütterung auch sinnvoll ist.

➡️ Und genau hier liegt der Denkfehler, wenn es um strohreiche Rationen geht.

 


🟡 Bei Stroh dreht sich die Logik um: Jetzt brauchen wir gezielt Phosphor!

Oft wird Stroh unterschätzt – dabei ist es in Bezug auf Mengenelemente durchaus beachtlich aufgestellt.  Allerding hinsichtlich des Ca:P-Verhältnisses von teilweise sogar über 4:1 benötigen wir einen gezielten Phosphorausgleich bei Strohreichen Rationen.

Um das Ca:P-Verhältnis wieder in eine gesunde Balance zu bringen, braucht es gezielte Ergänzungen. Und genau hier werden Hafer und Weizenkleie vom Problem zur Lösung:

  • Hafer: bringt Energie und moderat viel Phosphor
  • Kleie: ist phosphorreich und unterstützt zusätzlich die Verdauung

➡️ Gerade bei arbeitenden Pferden oder solchen mit erhöhtem Bedarf ist diese Kombination nicht nur erlaubt – sondern wichtig.


ES: Hoy en día, muchos mueslis y productos concentrados están formulados específicamente para una dieta basada únicamente en heno y, por lo tanto, contienen poco o nada de grano.


La razón es bastante simple: la relación calcio-fósforo (Ca:P). Aquí puedes descubrir de qué se trata.


🧮 ¿En qué consiste la relación Ca:P?


Los caballos necesitan calcio (Ca) y fósforo (P), pero no en cantidades arbitrarias, sino en una proporción equilibrada.

El rango óptimo es de aproximadamente 2:1 a 1,5:1, es decir, el doble de calcio que de fósforo o un poco menos.


Con una dieta basada únicamente en heno, esta proporción suele ser bastante equilibrada; si se añade mucha avena o salvado, el equilibrio puede inclinarse rápidamente hacia un exceso de fósforo.


🔎 Por eso, muchos mueslis actuales contienen poco o nada de grano.


Especialmente para caballos fáciles de alimentar o con problemas metabólicos, se suele recomendar un muesli bajo en fósforo o sin cereales, lo cual también es lógico al alimentar con heno.


➡️ Y aquí es precisamente donde radica el error de razonamiento en lo que respecta a las raciones ricas en paja.


🟡 Con la paja, la lógica se invierte: ¡Ahora necesitamos fósforo específico!


A menudo se subestima la paja, pero es bastante impresionante en términos de macronutrientes. Sin embargo, con la relación Ca:P, que a veces puede incluso superar 4:1, necesitamos un equilibrio de fósforo específico en las raciones ricas en paja.


Para restablecer un equilibrio saludable en la relación Ca:P, se necesitan suplementos específicos. Y aquí es precisamente donde la avena y el salvado de trigo pasan de ser un problema a una solución:


  • Avena: aporta energía y una cantidad moderada de fósforo.
  • Salvado: es rico en fósforo y también favorece la digestión.


➡️ Especialmente para caballos de trabajo o aquellos con mayores necesidades nutricionales, esta combinación no solo es aceptable, sino esencial.

 

28. August 2025
DE: Kotwasser beim Pferd – kleine Fütterungsfehler mit großer Wirkung
15. August 2025
DE: Cushingsymptome beim Pferd – nicht immer, was es scheint
Nahaufnahme eines Haufens gebrochener brauner Leinsamen; Primer plano de un montón de semillas de lino marrones trituradas
3. August 2025
DE: kleine Mengen, große Wirkung
ahaufnahme eines Haufens goldgelber Haferkörner, dicht aneinanderliegend; Primer plano de un montón de granos de avena dorados, compactados entre sí
3. August 2025
DE: Motor des Stoffwechsels oder stille Gefahr?
Nahaufnahme von fein gemahlener Bierhefe in Sandtönen; Primer plano de levadura de cerveza molida en tonos arena
3. August 2025
DE: Kleine Helfer mit großer Wirkung
Nahaufnahme eines Haufens kleiner, brauner Pellets mit Mineralstoffen und Spurenelementen; Primer plano de un montón de pellets marrones pequeños con minerales y oligoelementos
3. August 2025
unverzichtbar für einen funktionierenden Stoffwechsel – warum du sie bei strohreichen Rationen besonders im Auge behalten solltest
Nahaufnahme von getrockneter Luzerne mit  kleinen violetten Blüten; Primer plano de alfalfa seca con flores moradas
3. August 2025
Die Folgen eines langfristig unausgewogenen Ca:P-Verhältnisses
Nahaufnahme eines abgeernteten Weizenfelds; Campo cosechado con rastrojos de trigo
2. August 2025
Der Blog für gesündere und zufriedenere Pferde, Mulis und Esel!
28. August 2025
DE: Kotwasser beim Pferd – kleine Fütterungsfehler mit großer Wirkung
15. August 2025
DE: Cushingsymptome beim Pferd – nicht immer, was es scheint
Nahaufnahme eines Haufens gebrochener brauner Leinsamen; Primer plano de un montón de semillas de lino marrones trituradas
3. August 2025
DE: kleine Mengen, große Wirkung